
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen startet mit drei Anwendungen ins E-Government-Zeitalter: Seit dem heutigen Montag kann jeder B?rger per Internet Anzeigen erstatten, Beschwerden einreichen oder sich bei der Polizei bewerben, teilte das D?sseldorfer Innenministerium mit.
Innenminister Fritz Behrens (SPD) dr?ckte auf der CeBIT in Hannover symbolisch den Startknopf: "Das Internet wird auch die polizeiliche Zukunft bestimmen. So k?nnen wir den Menschen gr??tm?glichen Service bieten", betonte er. Die Anwendungen sollen deshalb laufend weiterentwickelt und erg?nzt werden.
Die online abrufbaren Formulare seien bewusst sprachlich einfach gehalten sowie mit erkl?renden Texten und Videos in Deutscher Geb?rdensprache versehen. "Das typische Amtsdeutsch geh?rt sp?testens mit dem Anbruch des Internet-Zeitalters der Vergangenheit an", betonte Behrens.
Das Angebot, Strafanzeigen online zu erstatten, wurde im vergangenen Jahr bereits in neun Polizeibeh?rden erfolgreich getestet: In Aachen, Bochum, Duisburg, H?xter, K?ln, im Oberbergischen Kreis, in Paderborn, Wesel und Wuppertal. Von dem neuen Angebot h?tten die Menschen in den Testgemeinden regen Gebrauch gemacht, hie? es. (ddp)
Info: www.polizei.nrw.de
Innenminister Fritz Behrens (SPD) dr?ckte auf der CeBIT in Hannover symbolisch den Startknopf: "Das Internet wird auch die polizeiliche Zukunft bestimmen. So k?nnen wir den Menschen gr??tm?glichen Service bieten", betonte er. Die Anwendungen sollen deshalb laufend weiterentwickelt und erg?nzt werden.
Die online abrufbaren Formulare seien bewusst sprachlich einfach gehalten sowie mit erkl?renden Texten und Videos in Deutscher Geb?rdensprache versehen. "Das typische Amtsdeutsch geh?rt sp?testens mit dem Anbruch des Internet-Zeitalters der Vergangenheit an", betonte Behrens.
Das Angebot, Strafanzeigen online zu erstatten, wurde im vergangenen Jahr bereits in neun Polizeibeh?rden erfolgreich getestet: In Aachen, Bochum, Duisburg, H?xter, K?ln, im Oberbergischen Kreis, in Paderborn, Wesel und Wuppertal. Von dem neuen Angebot h?tten die Menschen in den Testgemeinden regen Gebrauch gemacht, hie? es. (ddp)
Info: www.polizei.nrw.de